Aktuelles Forschungsprojekt / Current Research Project

PROJEKT ZUM SPÄTEREN WITTGENSTEIN / RESEARCH PROJECT ON THE LATER WITTGENSTEIN

 Arbeitstitel / Working title:

 Techniken der Vergewisserung. Zum Gewinn von Orientierungssicherheit

 Techniques of Reassurance. How to Make Sure One’s Orientation

 Der spätere Wittgenstein hat methodisch die Ernüchterung, das heißt die Entidealisierung der Philosophie betrieben. Da er Philosophie nicht studiert und sich auch später nur wenige philosophische Werke erarbeitet hat, konnte er unbelastet von der Philosophiegeschichte mit dem Philosophieren radikal neu anfangen und stellte auch seine eigene frühe Philosophie der Logik, von deren „unantastbarer und definitiver Wahrheit“ er zunächst überzeugt war und mit der er rasch berühmt geworden war, von Grund auf in Frage. So blieben keine letzten Gewissheiten mehr. Aber auch ohne letzte Gewissheiten kann man sich ersichtlich hinreichend orientieren. Wittgenstein arbeitete darum nun über Jahrzehnte hinweg bis zu seinem Tod an der Erschließung unserer alltäglichen Techniken der Vergewisserung und ging dabei auch hinter das traditionelle Paradigma der Epistemologie oder Erkenntnistheorie zurück, in dem sein Philosophieren immer noch weitgehend verstanden wird. Stattdessen standen für ihn alle philosophischen Unterscheidungen, auch und gerade die epistemologischen, neu zur Entscheidung in dem Paradigma, in dem es um das schlichte ,Sich-auskennen‘ geht, dem Paradigma des ,Sich-orientierens-Könnens‘. Ich interpretiere die „Bemerkungen“ des späteren Wittgenstein in diesem Paradigma und suche daraus für die Philosophie der Orientierung zu lernen und sie weiterzuentwickeln.

 Die Untersuchung umfasst folgende Abschnitte:

  1. Fehlen absoluter Gewissheit – Notwendigkeit der Orientierung
  2. Vergewisserung durch ,Techniken‘ beim späten Wittgenstein
  3. Technik der Vergewisserung an ,inneren Vorgängen‘: Fingieren
  4. Technik der Vergewisserung an ,äußeren‘ Anhaltspunkten: Beobachten
  5. Technik der Vergewisserung durch Bilder: Sehen als
  6. Technik der Vergewisserung durch Sprache und ihre Regeln: Kommunizieren
  7. Technik der Vergewisserung durch übersichtliche Darstellung: Übersicht schaffen
  8. Technik der Vergewisserung durch Verallgemeinerung: Begriffe Unterscheiden und Festlegen
  9. Technik der Vergewisserung durch Abstraktionen: Zeichen durch Zeichen Abkürzen
  10. Technik der Vergewisserung durch Logik und Mathematik: Beweisen und Widerlegen
  11. Technik der Vergewisserung durch Argumente: (Sich) durch Gründe Überzeugen
  12. Technik der Vergewisserung durch Passungen: Einfügen in Zusammenhänge
  13. Technik der Vergewisserung durch alternative Sprachspiele und Verhaltensmuster: (Sich) Lösen aus Erklärungszusammenhängen
  14. Technik der Vergewisserung an Angelpunkten: Temporalisieren der Gewissheiten
  15. Unbefragte Gewissheiten in Wittgensteins philosophischen Untersuchungen: Glauben

 

The later Wittgenstein used it as a methode to disenchant, that is, to de-idealize philosophy. Since he did not study philosophy at university and later read only a few philosophical works, he was able to start philosophizing radically anew, unburdened by the history of philosophy. He also questioned his own early philosophy of logic, of whose "incontestable and definitive truth" he was at first convinced and with which he quickly became famous, from the ground up. Thus, no final certainties remained. Nevertheless, one can obviously orient oneself sufficiently. Wittgenstein therefore worked for decades until his death on opening up the everyday techniques of reassurance. In doing so, he also subverted the traditional paradigm of epistemology, which is how his philosophizing is still largely understood. Instead, for him, all philosophical distinctions were up for decision in the paradigm of simply 'finding one’s way around' or of 'being able to orient oneself'. I understand the "remarks" of the later Wittgenstein from this paradigm and try to learn more from them in order to take the philosophy of orientation further.

 The investigation includes the following sections:

  1. Lack of absolute certainty – necessity of orientation
  2. Reassurance by 'techniques' in later Wittgenstein
  3. Technique of reassurance by 'inner processes': Fabricating fictions
  4. Technique of reassurance by 'external' clues: Observing situations
  5. Technique of reassurance through images: Seeing something as something
  6. Technique of reassurance through language and its rules: Communicating with others
  7. Technique of reassurance through perspicuous presentations: Creating overviews
  8. Technique of reassurance through generalization: Distinguishing and defining concepts
  9. Technique of reassurance through abstractions: Abbreviating signs through signs
  10. Technique  of reassurance through logic and mathematics: Proving and disproving equations
  11. Technique of reassurance by arguments: Convincing others and oneself by reasons
  12. Technique of reassurance through fits: Fitting something into something
  13. Technique of reassurance through alternative language games and patterns of behavior: Detaching oneself and others from explanatory contexts
  14. Technique of reassurance on case-by-case certainties: Temporalizing one's orientation
  15. Unquestioned certainties in Wittgenstein's philosophical investigations: Believing something