Philosophie der Musik und der Kunst / Philosophy of Music and Art

  • Romantische Philosophie zwischen Religion und Musik: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, in: Ulrich Prinz (Hg.), Wege in die Romantik. Vorträge des Europäischen Musikfestes Stuttgart 1997. Schriftenreihe der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Bd. 8, Kassel/Basel/London/New York/Prag (Bärenreiter) 1998, 52-69.
  • Das Subjekt innerhalb der Grenzen der Kunst. Platons ‚Phaidros‘ und Luhmanns ‚Weltkunst‘, in: Wolfram Hogrebe (Hg.), Subjektivität, München (Fink) 1998, 205-222.
  • Musik und Bedeutung. Zur Frage des Denkens des Denkens, in: Albrecht Riethmüller (Hg.), Sprache und Musik. Perspektiven einer Beziehung, Regensburg (Laaber) 1999, 37-47.
  • „Philosophischer Idealismus” und die „Musik des Lebens”. Zu Nietzsches Umgang mit Paradoxien. Eine kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 372 der Fröhlichen Wissenschaft, in: Nietzsche-Studien 33 (2004), 90-128.
  • Friedrich Nietzsche (1844-1900), in: Stefan Majetschak (Hg.), Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard, München (Beck) 2005, 199-222.
  • Nietzsches Philosophie der Kunst und seine Kunst der Philosophie. Zur aktuellen Forschung und Forschungsmethodik (Sammelbesprechung), in: Nietzsche-Studien 34 (2005), 348-374. 
  • Gaia scienza, arte della filosofia, trad. di Carla Danani, in: Francesco Totaro (Hg.), Verità e prospettiva in Nietzsche, Roma (Carocci) 2008, 77-93. - Deutsche Fassung: Fröhliche Wissenschaft als Kunst der Philosophie, in: Hubertus Busche / Anton Schmitt (Hg.), Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Festschrift Peter Baumanns zum 75. Geburtstag, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2010, 295-312. 
  • Musik des Lebens. Orientierung in Rhythmen, Routinen und Religionen, in: Ingolf U. Dalferth / Stefan Berg (Hg.), Gestalteter Klang — gestalteter Sinn. Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit, Leipzig (Evangelische Verlagsanstalt) 2011, 197-212. — Fernsehaufnahme des Vortrags gesendet vom SWR, tele-akademie, 18. 10. 2009, 8.30 h - 9.15 h.
  • Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Nietzsche-Studien 42 (2013), 85-115.
  • Vom Finden des eigenen Maßes. Die Häutungen von Nietzsches Gedicht „Nach neuen Meeren“, Carla Danani, Benedetta Giovanola, Maria Letizia Perri, Daniela Verducci (Hg.), L’essere che è, l’essere che accade. Percorsi teoretici in filosofia morale in onore di Francesco Totaro, in: Milano (Vita e Pensiero) 2014, 251-260.
  • Zarathustras philosophische Auslegung des ‚Mitternachts-Lieds‘, in: Katharina Grätz / Sebastian Kaufmann (Hg.), Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaftzu Also sprach Zarathustra, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2016, 425-442.
  • Liebenswürdigkeit. Fontanes perspektivische (Anti-)Ethik, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte 7/2 (2016), Heft „Literatur denken“. Hg. v. Wolfgang Christian Schneider und Kirstin Zeyer, 313-341.
  • Von künstlerischen Umorientierungen einer Kirche, in: Antonia Gottwald / Holger Zaborowski (Hg.) , Licht – Mitte – Raum. Die Arbeiten des Bildhauers Hans Kock im Greifswalder Dom 1982 - 1989, Regensburg (Schnell + Steiner) 2017, 63-80.
  • Im Auge der Unendlichkeit. Die Häutungen von Nietzsches Gedicht „Nach neuen Meeren“, in: Christian Benne / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart (Metzler) 2017, 254-268.
  • Wie ist philosophische Sensibilität möglich? Anhaltspunkte in Nietzsches Gedicht Sils-Maria, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte. Sonderheft 17 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg (Meiner) 2018, 129-149.
  • Bilder, Klänge und Gedanken als Orientierungsfaktoren: Anhaltspunkte bei Nietzsche und Wittgenstein, in: Marco Gutjahr (Hg.), Bild und Klang (2019) (im Erscheinen).