Spezifische Themen / Specific Topics

  • Nietzsche nüchtern. Zu einer Tagung in Dubrovnik, in: Stuttgarter Zeitung vom 20. April 1982. - Nachgedruckt in: information Philosophie 1982.5, 25-28, und in: Knjizevne novine (Beograd) vom 25. Nov. 1982, 29.
  • Phänomenologische und spekulative Ontologie bei Dilthey und Nietzsche, in: Ernst Wolfgang Orth (Hg.), Phänomenologische Forschungen, Bd. 16: Dilthey und der Wandel des Philosophiebegriffs seit dem 19. Jahrhundert, Freiburg/München (Alber) 1984, 80-120.
  • Tiefe Eingriffe ins persönliche Leben. Der vierte Internationale Nietzsche-Kurs des University Centre in Dubrovnik, in: Stuttgarter Zeitung vom 14. April 1984. - Nachgedruckt in: information Philosophie 1984.5, 66-68.
  • Nietzsches Neubestimmung der Wahrheit, in: Nietzsche-Studien 14 (1985), 69-95.
  • Ontologie und Nietzsche, in: J. Simon (Hg.), Nietzsche und die philosophische Tradition, Bd. I (Reihe Nietzsche in der Diskussion), Würzburg (Königshausen&Neumann) 1985, 46-61.
  • Johann Figl, Interpretation als philosophisches Prinzip. Friedrich Nietzsches universale Theorie der Auslegung im späten Nachlaß, Berlin/New York 1982 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 7), in: Nietzsche-Studien 14 (1985), 379-383.
  • Gerd-Günther Grau, Ideologie und Wille zur Macht. Zeitgemäße Betrachtungen über Nietzsche, Berlin/New York 1984 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 13), und Ursula Schneider, Grundzüge einer Philosophie des Glücks bei Nietzsche, Berlin/New York 1983 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 11), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. April 1985, Lit.beil. L 9.
  • Mihailo Djurić, Nietzsche und die Metaphysik, Berlin/New York 1985 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 16), und Günter Abel, Nietzsche. Die Dynamik der Willen zur Macht und die ewige Wiederkehr, Berlin/New York 1984 (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 15), in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 2. Okt. 1985.
  • Darwin, Darwinismus, Nietzsche. Zum Problem der Evolution, in: Nietzsche-Studien 16 (1987), 264-287.
  • Zeit der Vorstellung. Nietzsches Vorstellung der Zeit, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 41.2 (1987), 202-228. 
  • Neue Monographien zur Philosophie Nietzsches, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 12.1 (1987), 67-83.
  • Nietzsches Kritik der Vernunft seines Lebens. Zur Deutung von Der Antichrist und Ecce homo, in: Nietzsche-Studien 21 (1992) 163-183.
  • Annemarie Pieper, Ein Seil geknüpft zwischen Tier und Übermensch. Philosophische Erläuterungen zur Nietzsches erstem „Zarathustra“, Stuttgart 1990, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 46 (1992), 154-158. 
  • Nietzsches ,Genealogie der Moral’. Werkinterpretation, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, 267 S. (Reihe Werkinterpretationen).
  • Philosophieren als Vermeiden einer Lehre. Inter-individuelle Orientierung bei Sokrates und Platon, Nietzsche und Derrida, in: Josef Simon (Hg.), Distanz im Verstehen. Zeichen und Interpretation II, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 1995, 214-239 (stw 1212).
  • Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra, in: Interpretationen. Hauptwerke der Philosophie. Von Kant bis Nietzsche, unter Mitwirkung von Hartwig Frank, Stuttgart (Reclam) 1997, 402-443. – Wiederabgedruckt unter dem Titel: Anti-Lehren. Szene und Lehre in Friedrich Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Volker Gerhardt (Hg.), Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra (Klassiker auslegen), Berlin (Akademie) 2000, 191-224. 
  • Ethik von der Herausforderung des Nihilismus. Nietzsches Lenzer-Heide-Entwurf, ins Finnische übers. v. Aapo Riikimäki und Jussi Kotkovirta (Etiikka ja nihilismin haaste), in: Jukka Keskitalo und Jussi Kotkavirta (Hg.), Järki, Usko, Eettisyys. Filosofian ja teologian kohtaamisia [Vernunft, Glaube, Sittlichkeit. Berührungspunkte zwischen Philosophie und Theologie], Jyväskylän yliopisto [Universität Jyväskylä Press] 1997, 85 - 106; ins Russische übers. von Boris Markov, in: Vestnik Sankt-Peterburgskogo universiteta [Mitteilungen der Universität Sankt-Petersburg], ser. 6, vyp. 3, No. 22 [Serie 6, Heft 3, Nr. 22] (2000), 12-16.
  • Levinas' Humanismus des anderen Menschen - ein Anti-Nietzscheanismus oder Nietzscheanismus?, in: Werner Stegmaier / Daniel Krochmalnik (Hg.), Jüdischer Nietzscheanismus (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 36), Berlin/New York (Walter de Gruyter) 1997, 303-323.
  • Von Nizza nach Sils-Maria. Nietzsches Abweg vom Gedanken der Ewigen Wiederkehr, in: Andreas Schirmer / Rüdiger Schmidt (Hg. im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik), Entdecken und Verraten. Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches, Weimar (Böhlau) 1999, 295-309.
  • Nietzsche, die Juden und Europa, in: Werner Stegmaier (Hg.), Europa-Philosophie, Berlin/New York  (Walter de Gruyter) 2000, 67-91.
  • Nietzsches Zeichen, in: Nietzsche-Studien 29 (2000), 41-69.
  • Nietzsches Lehren, Nietzsches Zeichen, in: Renate Reschke (Hg.), Zeitenwende – Wertewende. Internationaler Kongreß zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches vom 24.-27. August 2000 in Naumburg (Nietzscheforschung, Sonderband 1), Berlin (Akademie) 2001 , 77-96. – Wiederabdruck in: Text & Kontext (Zeitschrift für germanistische Literaturforschung Kopenhagen/München) 23.1 (2001), 47-74. – Engl. Übersetzung: Nietzsche’s Doctrines, Nietzsche’s Signs, in: The Journal of Nietzsche Studies 31 (Spring 2006), 20-41.
  • Nietzsche’s Theology: Perspectives for God, Faith, and Justice, übers. v. Julia Jansen in: New Nietzsche Studies (New York) 4, 3/4 (2000-2001), 73-89. – Jugoslawisch u.d.T.: Advokat boga, advokat đavola: Ničeova teologiija, übers. von Vladimir Milisavljević, in: Iskustva (Belgrad) IV 11/12 (2002), 361-386. – Deutsch u.d.T.: Advokat Gottes und des Teufels: Nietzsches Theologie, in: Ulrich Willers (Hg.), Theodizee im Zeichen des Dionysos. Nietzsches Fragen jenseits von Moral und Religion, Münster (LIT) 2003, 163-177. – Wiederabdruck u.d.T.: Nietzsches Theologie. Perspektiven für Gott, Glaube und Gerechtigkeit, in: Daniel Mourkojannis und Rüdiger Schmidt-Grépály (Hg.), Nietzsche im Christentum. Theologische Perspektiven nach Nietzsches Proklamation des Todes Gottes, Basel (Schwabe) 2004, 1-21.
  • Wolfgang Müller-Lauters Nietzsche-Interpretationen, in: Nietzsche-Studien 30 (2001), 474-487.
  • Wie idealistisch ist die alltägliche Orientierung? Zur Wiederkehr des Idealismus nach Friedrich Nietzsche, in: Andreas Roser / Thomas Mohrs / Djavid Salehi (Hg.), Wiederkehr des Idealismus? Festschrift für Wilhelm Lütterfelds zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main u.a. (Peter Lang) 2003, 75-92.
  • [Heideggers] Auseinandersetzung mit Nietzsche I - Metaphysische Interpretation eines Anti-Metaphysikers, in: Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Dieter Thomä, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2003, 202-210. - Russische Übersetzung von Boris Markov in: Homo Esperans (St. Petersburg) 1/2005 , 143-148.
  • Nietzsches und Luhmanns Aufklärung der Aufklärung: Der Verzicht auf ,die Vernunft’, in: Renate Reschke (Hg.), Nietzsche – Radikalaufklärer oder radikaler Gegenaufklärer? Internationale Tagung der Nietzsche-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kant-Forschungsstelle Mainz und der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen vom 15.-17. Mai 2003 in Weimar, Berlin (Akademie) 2004, 167-178.
  • Die Bedeutung des Priesters für das asketische Ideal. Nietzsches ‚Theorie’ der Kultur Europas, in: Otfried Höffe (Hg.), Friedrich Nietzsche, Zur Genealogie der Moral (Klassiker auslegen), Berlin (Akademie) 2004, 149-162.
  • „Philosophischer Idealismus” und die „Musik des Lebens”. Zu Nietzsches Umgang mit Paradoxien. Eine kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 372 der Fröhlichen Wissenschaft, in: Nietzsche-Studien 33 (2004), 90-128.
  • Friedrich Nietzsche (1844-1900), in: Stefan Majetschak (Hg.), Klassiker der Kunstphilosophie. Von Platon bis Lyotard, München (Beck) 2005, 199-222.
  • Nietzsches Philosophie der Kunst und seine Kunst der Philosophie. Zur aktuellen Forschung und Forschungsmethodik (Sammelbesprechung), in: Nietzsche-Studien 34 (2005), 348-374. 
  • Nietzsche nach Heidegger, in: Alfred Denker / Marion Heinz / John Sallis / Ben Vedder / Holger Zaborowski (hg.), Heidegger-Jahrbuch, Bd. 2: “Heidegger und Nietzsche”,  Freiburg (Alber) 2005, 321-336.
  • ‚Non solo ammettere, ma anche amare una buona parte di caso e di assurdità’. Löwith e Heidegger interpreti di Nietzsche [‚einen guten Theil Zufall, Unsinn nicht nur zugestehen, sondern lieben’. Nietzsche nach Löwith und Heidegger], in: Carlo Gentili / Werner Stegmaier / Aldo Venturelli (Hg.), Metafisica e nichilismo. Löwith e Heidegger interpreti di Nietzsche, Bologna (Pendragon) 2006, 37-60.
  • Eugenik und die Zukunft im außermoralischen Sinn: Nietzsches furchtlose Perspektiven [zu Die fröhliche Wissenschaft, Nr. 377], in: Stefan Lorenz Sorgner / H. James Birx / Nikolaus Knoepffler (Hg.), Eugenik und die Zukunft, Freiburg/München (Alber) 2006, 27-42.
  • Zum zeitlichen Frieden [zu Der Wanderer und sein Schatten, Nr. 284], in: Alfred Hirsch / Pascal Delhom (Hg.), Denkwege des Friedens. Aporien und Perspektiven, Freiburg/München (Alber) 2007, 70-86.
  • Zur Frage der Verständlichkeit. Nietzsches Beitrag zum interkulturellen Kommunizieren und Philosophieren, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 32.2 (2007), 107-119.
  • Nietzsches Kritik der Toleranz, in: Christoph Enders / Michael Kahlo (Hg.), Toleranz als Ordnungsprinzip? Die moderne Bürgergesellschaft zwischen Offenheit und Selbstaufgabe, Paderborn (mentis) 2007, 195-206.
  • Die Nöte des Lebens und die Freiheit für andere Moralen. Nietzsches Moralkritik und Nietzsches Ethik, in: IV. Jahrbuch für Lebensphilosophie (2008/09): Lebensphilosophische Vordenker des 18. und 19. Jahrhunderts, hg. v. Robert Josef Kozljanič, München (Albunea) 2008, 165-177.
  • Nietzsches Scherze, in: Andrea Anker / Andreas Hunziker / Philipp Stoellger / Hartmut von Sass (Hg.), Zwischen den Zeichen. Ingolf U. Dalferth zum 60. Geburtstag (Hermeneutische Blätter 1/2, 2008), Zürich (Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie, Universität Zürich) 2008, 244-252.
  • Nietzsches Affektenlehre, in: Hilge Landweer / Ursula Renz (Hg.), Klassische Emotionstheori­en. Von Platon bis Wittgenstein, Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2008, 525-546.
  • Schicksal Nietzsche? Zu Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1), in: Nietzsche-Studien 37 (2008), 62-114. ­– Portugiesische Übersetzung unter dem Titel: Nietzsche como destino da filosofia e da humanidade? Interpretação contextual do § 1 do capitulo “Por que sou um destino”, de Ecce homo, tradutor João Paulo Simões Vilas Bôas, in: TRANS/FORM/AÇÃO. Revista de Filosofiada UNESP (Universidade Estadual Paulista) 33.2 (2010), 241-277, nochmals abgedruckt in TRANS/FORM/AÇÃO 34.1 (2011), 241-277. – Weitere portugiesische Übersetzung unter dem Titel: A transvaloraçao de Nietzsche como destino da filosofia e da humanidade? (Ecce homo, Por que sou um destino, § 1), Traduçao de Cecília Amado, in: Ivo da Silva Júnior (Organizaçao), Filosofia e Cultura. Festschrift em homenagem a Scarlett Marton, São Paulo (Editora Barcarolla) 2011, 195-231. – Gekürzte und überarbeitete Fassung unter dem Titel: Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce homo, Warum ich ein Schicksal bin 1), in: Duncan Large / Nicholas Martin (Hg.), Nietzsche’s Ecce homo, (im Erscheinen).
  • Ideologisierung — Entideologisierung. Zur Analyse von Nietzsches Stil und Schreibmoral. Zu Heinz Schlaffer, Das entfesselte Wort. Nietzsches Stil und die Folgen, München (Hanser) 2007, und Gerd Schank / Paul van Tongeren, Freunde und Gegner. Nietzsches Schreibmoral in seinen Briefen und seine philosophische ‚Kriegs-Praxis’ (Nietzsche in der Diskussion), Würzburg (Königshausen & Neumann) 1999, in: Nietzsche-Studien 37 (2008), 343-349.
  • Der europäische Nihilismus, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, 93 f., 2., erw. Aufl. 2011, 104 f.
  • Die fröhliche Wissenschaft, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, 107-109, 2., erw. Aufl. 2011, 119-121. 
  • Die fröhliche Wissenschaft V, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, 109 f., 2., erw. Aufl. 2011, 121 f.
  • Zur Genealogie der Moral, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, 128-131, 2., erw. Aufl. 2011, 139-142.
  • Paradoxie, in: Nietzsche-Lexikon, hg. von Christian Niemeyer, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2009, 262 f., 2., erw. Aufl. 2011, 284.
  • Nietzsches Begriffe, Paradoxien und Antinomien. Zu Rogério Miranda de Almeida, Nietzsche and Paradox, translated by Mark S. Roberts, Albany, NY (State University of New York Press) 2006, und Monique Dixsaut, Nietzsche par-delà les antinomies, Chatou (Les Éditions de La Transparence) 2006, in: Nietzsche-Studien 38 (2009), 445-454.
  • Gaia scienza, arte della filosofia, trad. di Carla Danani, in: Francesco Totaro (Hg.), Verità e prospettiva in Nietzsche, Roma (Carocci) 2008, 77-93. - Deutsche Fassung: Fröhliche Wissenschaft als Kunst der Philosophie, in: Hubertus Busche / Anton Schmitt (Hg.), Kant als Bezugspunkt philosophischen Denkens. Festschrift Peter Baumanns zum 75. Geburtstag, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2010, 295-312.
  • Nietzsches Mitteilungszeichen, Elias’ Symboltheorie und die Spielräume der Orientierung, in: Friederike Günther / Angela Holzer / Enrico Müller (Hg.), Zur Genealogie des Zivilisationspro­zesses: Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York (De Gruyter) 2010, 285-302.
  • Der Tod Gottes und das Leben der Wissenschaft. Nietzsches Aphorismus vom tollen Menschen im Kontext seiner “Fröhlichen Wissenschaft”, in: Carlo Gentili / Cathrin Nielsen (Hg.), Der Tod Gottes und die Wissenschaft, Berlin/New York (De Gruyter) 2010, 1-16.
  • Eine Gesellschaft von Schauspielern. Nietzsches soziologische Analysen und politische Erwartungen im V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft, in: Chiara Piazzesi / Giuliano Campioni / Patrick Wotling (Hg.), Letture della Gaia scienza / Lectures du Gai savoir, Pisa (Edizioni ETS) 2010, 251-274.
  • „ohne Hegel kein Darwin”. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 357 aus dem V. Buch der Fröhlichen Wissenschaft, in: Nietzscheforschung 17 (2010), 65-82. 
  • Der Geist der Bildung. Anregungen Nietzsches zur Neuorientierung des europäischen Bildungsideals im Zeichen der Interkulturalität, in: Alfred Hirsch / Ronald Kurt (Hg.), Interkultur — Jugendkultur. Bildung neu verstehen, Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwesen / Springer Fachmedien) 2010, 85-101.
  • Nietzsches Mitteilungszeichen, Elias’ Symboltheorie und die Spielräume der Orientierung, in: Friederike Günther / Angela Holzer / Enrico Müller (Hg.), Zur Genealogie des Zivilisationsprozesses: Friedrich Nietzsche und Norbert Elias, Berlin/New York (De Gruyter) 2010, 285-302.
  • Der See des Menschen, das Meer des Übermenschen und der Brunnen des Geistes. Fluss und Fassung einer Metapher Friedrich Nietzsches, in: Nietzsche-Studien 39 (2010), 145-179. — Auszugsweise unter dem Titel „Das Meer des Übermenschen. Zarathustras Lehre im Fluss der Metaphern” wiederabgedruckt in: Nietzscheforschung 18 (2011), 139-153.
  • „Wie jedes Geschlecht über die Liebe sein Vorurtheil hat.” Nietzsche zwischen Hegel und Levinas, in: Brigitta Keintzel / Burkhard Liebsch (Hg.), Hegel und Levinas. Kreuzungen, Brüche, Überschreitungen, Freiburg/München (Alber) 2010, 224-245.
  • Fearless Findings. Instinct and Language in Book V of the Gay Science, ins Engl. übers. v. João Constancio und Katia Hay, in: João Constancio / Maria João Mayer Branco (Hg.), Nietzsche on Instinct and Language, Berlin/Boston (De Gruyter) 2011, 185-200.
  • Glück bei Nietzsche. Abenteuer des Erkennens, in: Glück. Ein interdisziplinäres Handbuch, hg. v. Dieter Thomä / Christoph Henning / Olivia Mitscherlich, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2011, 210-214.
  • (gemeinsam mit Andreas Rupschus) „Inconsequenz Spinoza’s“? Adolf Trendelenburg als Quelle von Nietzsches Spinoza-Kritik in Jenseits von Gut und Böse 13, in: Nietzsche-Studien 38 (2009), 299-308. – Portugiesische Übersetzung von Leonardo Mees: „Inconsequência de Spinoza?“, in: André Martins / Homero Santiago / Luís César Oliva (Hg.), As ilusões do eu. Spinoza e Nietzsche, Rio de Janeiro (Civilizaçao Brasilieira) 2011, 163-182.
  • „Wissenschaft“ als Vorurteil. Kontextuelle Interpretation des Aphorismus Nr. 373 der Fröhlichen Wissenschaft, in: Helmut Heit / Günter Abel / Marco Brusotti (Hg.), Nietzsches Wissenschaftsphilosophie. Hintergründe, Wirkungen und Aktualität (Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung, Bd. 59), Berlin/Boston (De Gruyter) 2012, 25-37.
  • Die Wissenschaft auf dem Boden des Lebens. Nietzsches Wissenschaftskritik im V. Buch seiner Fröhlichen Wissenschaft, in: Günter Gödde / Michael B. Buchholz (Hg.), Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 1: Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012, 387-408.
  • „Wo wir noch gehen, da wird bald niemand mehr gehen können.“ Über Nietzsches Metapher vom „warmen unheimlichen Atem des Tauwinds“, die Situation Europas und die Orientierungsbedürfnisse unserer Zeit, in: akademische Blätter. Zeitschrift des Verbandes der Vereine Deutscher Studenten, 114 Jg. (2012), 135 f.
  • Vergangenheit in der Zukunft: Nietzsches Nachricht vom ‚Tod Gottes’, in: Marius Timmann Majlaand / Ulrik Houlind Rasmussen / Philipp Stoellger (Hg.), Impossible Time. Past and Future in the Philosophy of Religion, Tübingen (Mohr/Siebeck) 2013, 33-44.
  • Spielräume der Moralkritik. Die Beispiele Schopenhauers und Nietzsches, in: Dieter Birnbacher / Andreas Urs Sommer (Hg.), Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2013, 9-24.
  • Nietzsches Hoffnungen auf die Philosophie und die Gegenwart, in: Marcus Andreas Born / Axel Pichler (Hg.), Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse, Berlin/Boston (De Gruyter) 2013, 205-230.
  • Oh Mensch! Gieb Acht! Kontextuelle Interpretation des Mitternachts-Lieds aus Nietzsches Also sprach Zarathustra, in: Nietzsche-Studien 42 (2013), 85-115.
  • Anspruch, Wert und Zukunftsaussichten von Nietzsches Philosophie in aktuellen Publikationen, in: Nietzsche-Studien 42 (2013), 346-367.
  • Von Religionsstiftern lernen: Deutungsmacht als Kraft zur Orientierung, in: Philipp Stoellger (Hg.), Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten, Tübingen (Mohr Siebeck) 2014, 121-138.
  • Schuld und Rang. Nietzsches Vorschlag zur Überwindung des Schuldkomplexes, in: Johannes Brachtendorf / Stephan Herzberg (Hg.), Vergebung. Philosophische Perspektiven auf ein Problemfeld der Ethik, Münster (mentis) 2014, 149-165.
  • Nietzsches Prognosen, in: Bernd Rill (Hg.), Der Erste Weltkrieg. „In Europa gehen die Lichter aus!“, München (Hanns-Seidl-Stiftung e.V.) 2014, 9-17.
  • Vom Finden des eigenen Maßes. Die Häutungen von Nietzsches Gedicht „Nach neuen Meeren“, Carla Danani, Benedetta Giovanola, Maria Letizia Perri, Daniela Verducci (Hg.), L’essere che è, l’essere che accade. Percorsi teoretici in filosofia morale in onore di Francesco Totaro, in: Milano (Vita e Pensiero) 2014, 251-260.
  • Orientierungsmittel. Wissen nach Nietzsche, Luhmann und Abel, in: Ulrich Dirks / Astrid Wagner (Hg.), Abel im Dialog, Berlin/Boston (De Gruyter) 2014 (im Erscheinen).
  • „Auch der Muthigste von uns hat nur selten den Muth zu dem, was er eigentlich weiss ...” (GD, Sprüche und Pfeile 2). Grenzen der philosophischen Erkenntnis im Nihilismus und Nietzsches Kunst der Sentenz (Thesen), in: Céline Denat / Patrick Wotling (Hg.), Les hétérodoxies der Nietzsche. Lectures du Crépuscule des idoles, Reims (épure: Éditions et presses universitaires de Reims) 2014, 365-369.
  • Rang und Reputation. Zur Theoretisierbarkeit der Persönlichkeit, in: Christian Benne / Enrico Müller (Hg.), Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Basel (Schwabe) 2014, 71-90.
  • Eine Frage zum Schluss. Das neunte Hauptstück: „was ist vornehm?“, in: Marcus Andreas Born (Hg.), Friedrich Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse (Klassiker Auslegen), Berlin / Boston (De Gruyter) 2014, 179-205.   

  • Beseligende Freiheit der menschlichen Orientierung. Nietzsches „Typus Jesus“, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie Jahrbuch für Religionsphilosophie 13 (2014), 35-53.
  • zusammen mit Andrea Christian Bertino: Nietzsches Anthropologiekritik, in: Marc Rölli (Hg.), „Fines Hominis?“ Zur Geschichte der Anthropologiekritik, Bielefeld (transcript) 2015, 65-80.
  • Die Wirklichkeit der Orientierung. Perspektivität und Realität nach Nietzsche und Luhmann, in: Nietzscheforschung 22 (2015), 93-111.
  • Subjects as Temporal Clues to Orientation: Nietzsche and Luhmann on Subjectivity, transl. by Bartholomew Ryan and João Constâncio, in: João Constâncio / Maria João Mayer Branco/ Bartholomew Ryan (Hg.), Nietzsche and the Problem of Subjectivity, Berlin/Boston (De Gruyter) 2015, 487-51.
  • Orientierung an der Zeit. Logik, Paradoxie und Theorie nach Nietzsche und Luhmann, in: Nietzsche-Studien 44 (2015), 413-445.
  • Moralische Herausforderungen von Nietzsches Nihilismus in der Perspektive der Philosophie der Orientierung: 7 Thesen, in: Paolo D‘Iorio / Maria Cristina Fornari / Luca Lupo / Chiara Piazzesi (Hg.), Prospettive. Omaggio a Giuliano Campioni, Pisa 2015, 247-252. – Englisch: 7 Theses: The Moral Challenges of Friedrich Nietzsche's Nihilism, transl. by Reinhard Müller and Werner Stegmaier, Salt Lake Community College’s 17th Annual International Student & Faculty Philosophy 2014.
  • Verständigung unter Orientierungen nach Nietzsche und Luhmann, in: TEORIA. Rivista di filosofia XXXV/2015/2; Relazione e intersoggettività: prospettive filosofiche [Sonderheft „Beziehung und Intersubjektivität. Philosophische Perspektiven“], hg. von Adriano Fabris / Alfredo de la Torre / Moriano Ure, Pisa (Edizioni ETS), S. 65-88. – Wiederabgedruckt unter dem Titel: „... ich habe Einsamkeit nöthig ...“ Kunst der Kommunikation als Lebenskunst des Einsamen, in: Günter Gödde / Nikolaos Loukidelis / Jörg Zirfas (Hg.), Nietzsche und die Lebenskunst. Ein philosophisch-psychologisches Kompendium, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2016, S. 315-322.
  • Über Gesundheit und Krankheit im außermoralischen Sinn. Nietzsches und Foucaults philosophische Unterscheidungstechnik, in: Orsolya Friedrich / Diana Aurenque / Galia Assadi / Sebastian Schleidgen (Hg.), Nietzsche, Foucault und die Medizin. Philosophische Impulse für die Medizinethik, Bielefeld (transcript) 2016, 39-61.
  • Zarathustras philosophische Auslegung des ‚Mitternachts-Lieds‘, in: Katharina Grätz / Sebastian Kaufmann (Hg.), Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2016, 425-442.
  • Resolute Reversals’: Kant’s and Nietzsche’s Orienting Decisions Concerning the Distinction between Reason and Nature, transl. by Herman Siemens, in:Marco Brusotti / Herman Siemens / Joâo Constâncio / Tom Bailey / Maria Joâo Mayer Branco / Katia Hay (Eds.), Nietzsche’s Engagements with Kant and the Kantian Legacy, 3 volumes, Vol. I, (ed. by Marco Brusotti / Herman Siemens), Nietzsche, Kant and the Problem of Metaphysics, London/Oxford/New York/New Delhi/Sydney (Bloomsbury) 2017, 181-204.
  • Nietzsches rhetorische Philosophie der Rhetorik, in: Andreas Hetzel / Gerald Posselt (Hg.), in: Handbuch Rhetorik und Philosophie (Handbücher Rhetorik, Bd. 9), Berlin/Boston (Walter de Gruyter) 2017, 239-264.
  • Schreiben / Denken: Nietzsche – Wittgenstein, in: Nietzsche-Studien 46 (2017), 184-218.
  • zusammen mit Andreas Rupschus: Nachweis aus Platon‘s Werke(Beitrag zur Quellenforschung), in: Nietzsche-Studien 46 (2017), 236-238.
  • Im Auge der Unendlichkeit. Die Häutungen von Nietzsches Gedicht „Nach neuen Meeren“, in: Christian Benne / Claus Zittel (Hg.), Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, Stuttgart (Metzler) 2017, 254-268 (Neufassung von: Vom Finden des eigenen Maßes. Die Häutungen von Nietzsches Gedicht „Nach neuen Meeren“, in: Carla Danani / Benedetta Giovanola / Maria Letizia Perri / Daniela Verducci (Hg.), L’essere che è, l’essere che accade. Percorsi teoretici in filosofia morale in onore di Francesco Totaro, Milano (Vita e Pensiero) 2014, 251-260).
  • Friedrich Nietzsche,Der Antichrist, in: Michael Kühnlein (Hg.), Religionsphilosophie und Religionskritik. Ein Handbuch, Berlin (Suhrkamp) 2018, 392-407.
  • Orientation within Nihilism. A Response to Paul van Tongeren, transl. by Reinhard Müller, in: Chris Bremmers / Andrew Smith / Jean-Pierre Wils (Hg.), Beyond Nihilism?, Nordhausen (Verlag Traugott Bautz) 2018, 85-96.
  • Wie ist philosophische Sensibilität möglich?Anhaltspunkte in Nietzsches Gedicht Sils-Maria, in: Burkhard Liebsch (Hg.), Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte. Sonderheft 17 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Hamburg (Meiner) 2018, 129-149. – Teilweise wiederabgedruckt als Heft 3 der Reihe „Nietzsche lesen“, hg. v. Timon Böhm im Auftrag der Stiftung Nietzsche-Haus in Sils-Maria, Sils-Maria 2018.
  • La pensée évolutionniste de Nietzsche. La controverse au sujet du darwinisme et de l’anti-darwinisme de Nietzsche, trad. de l’allemand par Déborah Brosteaux, en : Antoine Daratos / Paul Walther (éd.), Penser l‘évolution. Nietzsche, Bergson, Dewey, Paris (Vrin) 2019, 45-59.
  • Wahrheit und Wahrheiten. Nietzsche – Heidegger – Luhmann – Nietzsche, erscheint in: Nietzsche-Studien 48 (2019), 68-83.
  • „Sokrates fascinirte“, Nietzsche auch. Philosophie im Spielraum von Irritation und Faszination, in: Nietzscheforschung 26 (2019), 101-123.
  • La pensée évolutionniste de Nietzsche. La controverse au sujet du darwinisme et de l’anti-darwinisme de Nietzsche, trad. de l’allemand par Déborah Brosteaux, en: Antoine Daratos / Paul Walther (éd.), Penser l‘évolution. Nietzsche, Bergson, Dewey, Paris (Vrin) 2019, p. 45-59.
  • Philosophische Neuorientierung über das Verhältnis von Recht und Billigkeitin der Gegenwart. Anhaltspunkte bei Friedrich Nietzsche, Emmanuel Levinas und Jacques Derrida, in: Hubertus Busche (Hg.), Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses (2019) (im Erscheinen).
  • Nietzsches Religionsprojekt. Seine Kritik, Analyse und Funktionalisierung der Religion, in: Nietzscheforschung 27 (2020), 55-74; englische Übersetzung:Nietzsche’s Project of Religion: His Critique, Analysis, and Functionalization of Religion, translated by Reinhard G. Mueller. PDF
  • Recht und Billigkeit in der Gegenwart. Anhaltspunkte bei Friedrich Nietzsche, Emmanuel Levinas und Jacques Derrida, in: Matthias Armgardt / Hubertus Busche (Hg.), Recht und Billigkeit. Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen (Mohr Siebeck) 2021, 533-571.
  • Bilder, Klänge und Gedanken als Orientierungsfaktoren: Anhaltspunkte bei Nietzsche und Wittgenstein, in: Wittgenstein-Studien 12 (2021), 61-89.